Guten Tag an alle
Vielen Dank für diese Einladung.
Neben meiner Anwesenheit als Vertreter einer Vereinigung, die sich täglich für das Gedenken einsetzt, werde ich durch die historischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Fähigkeiten von Silvia Pascale unterstützt.
Mein aufrichtiger Dank gilt Ihnen und den Organisatoren der vielen Veranstaltungen dieser Woche und des heutigen Treffens.
Es ist wichtig, hier in einer Schule in Hamburg über italienische Militärinternierte zu sprechen.
Als Präsident der ANEI halte ich es für wichtig, den Wert der Deportation der italienischen Militärinternierten zu verbreiten und den neuen Generationen bekannt zu machen.
Unsere italienischen Soldaten, die nach dem 8. September 1943 gefangen genommen wurden, wurden in die Lager des Dritten Reiches transportiert und als Zwangsarbeiter eingesetzt. Aber sie hätten befreit werden können, wenn sie sich den Nazifaschisten angeschlossen hätten.
Sie entschieden sich für NEIN, sie lehnten dieses Angebot ab, das ihnen die Rückkehr zu ihren Familien und Angehörigen in Italien ermöglicht hätte.
Ich halte es für wichtig, die Deportation der italienischen Militärinternierten in den Schulen zu behandeln: Es ist ein nützliches Thema, um den Widerstand einer bestimmten Art von italienischen Freiheitskämpfern zu verstehen, die zur Niederlage des Nazifaschismus beigetragen haben. Aber nicht nur.
Es ist ein wichtiges Thema, um jungen Menschen zu helfen, die Wahl zu verstehen: Auf welcher Seite steht man, um nicht gleichgültig zu sein.
Wie wichtig es ist, auch unter Einsatz des eigenen Lebens nicht gleichgültig zu bleiben, weil man weiß, dass das eigene Opfer den künftigen Generationen die Gewissheit von Frieden, Freiheit und Solidarität geben kann.
Die Erfahrungen, die ich bisher gemacht habe, haben mir bewusst gemacht, wie wichtig es ist, den neuen Generationen die Geschichte nahe zu bringen, eine Geschichte, die des letzten Jahrhunderts, die den jungen Menschen von heute immer ferner liegt und deren Dramatik, wie die Schrecken der faschistischen und nazistischen Diktaturen, die zu Verfolgungen aller Art und zum Zweiten Weltkrieg führten, in Vergessenheit zu geraten droht.
Daher bin ich der Meinung, dass ein gemeinsames Engagement von
Institutionen, Schulen, Verbänden und Fachleuten auf diesem Gebiet notwendig ist, um Bildungsprogramme zu entwickeln, die die Erinnerung und das Gedenken lebendig halten.
In den letzten Jahren konnte ich mit vielen italienischen und deutschen Jugendlichen im Rahmen von schulischen und außerschulischen Projekten, Organisation und Teilnahme an Studienreisen zum Thema Gedenken zusammenarbeiten.
Ich habe mich dafür eingesetzt, die Voraussetzungen für den Austausch und die Unterzeichnung von Bildungs- und Kulturabkommen zwischen italienischen und deutschen Institutionen, Vereinen und schulischen Einrichtungen zu schaffen, unterstützt durch die jahrzehntelange Freundschaft mit Institutionen, Organisationen und Vereinen in Bremen, Schwanewede und Sandbostel (Orte der Gefangenschaft und Zwangsarbeit meines Vaters) und dem italienischen Honorarkonsulat in Bremen.
Die schulische Ausbildung war sehr wichtig, und dank Silvia Pascale konnte ich die Schüler, Lehrer und Leiter der Schule, an der Silvia unterrichtet, kennen lernen.
Ein Prozess, bei dem die Schüler zu Interpreten des Projekts wurden und eine führende Rolle einnahmen.
Aus diesem Grund hoffe ich, dass wir in der Lage sein werden, Bereiche zu finden, in denen wir uns vertiefen und austauschen können, um künftige Projekte durchzuführen, bei denen die Schulen eine wichtige Rolle bei der Ausbildung junger Menschen spielen werden, um sie nicht nur über die Werte der europäischen Demokratien zu informieren, sondern sie auch in einem Kontext der Globalisierung zu erziehen, der zu einem Wiederaufleben von Antisemitismus, Hass und Fremdenfeindlichkeit führen kann.
Es ist eine Verpflichtung, die unsere Generation fortsetzen muss, damit sich die Geschichte nicht wiederholt. Wir wollen Sicherheit für die Zukunft schaffen, damit das Opfer unserer Väter nicht verloren geht.
Wenn Verstehen unmöglich ist, ist Wissen notwendig, denn was geschehen ist, kann wiederkehren, das Gewissen kann verführt und verdunkelt werden: Sogar unser eigenes Gewissen kann verführt und verdunkelt werden.