Guten Tag an alle und vielen Dank
Ich bin Lehrerin und schätze dieses Treffen daher sehr.
Seit Jahren arbeite ich mit Orlando Materassi in Schulen aller Art, um über die italienischen Militärinternierten zu sprechen. Es handelt sich um ein Thema, das selbst in Italien nicht in Lehrbüchern steht und nur oberflächlich und schnell behandelt wird.
Mein Schulprojekt beginnt mit einer kulturellen Vertiefung der Themen des 20. Jahrhunderts in Bezug auf Völkermord, Rassismus, Gewalt und die Pflicht zu Erinnerung, Gedenken und Versöhnung.
Es handelt sich um eine vertiefte Arbeit, die sich auch auf die Kenntnis der spezifischen Sprache der historischen Forschung, die Art und Weise der Umsetzung von Themen in Bilder und die Transversalität von Ausdruckssprachen sowie das Erlernen einer korrekten Diktion und das Auswendiglernen von Texten mit lexikalischer Anreicherung konzentriert.
All dies wird durch die Verbesserung der Workshop-Methoden und -Aktivitäten ermöglicht. Das Projekt ist ein sich ständig weiterentwickelnder Workshop, bei dem mit verschiedenen Lehrtechniken und -methoden experimentiert wird.
Die Arbeitsschwerpunkte sind:
Die Deportation der italienischen Soldaten nach dem 8. September 1943
Durchführung eines Workshops über die Dokumente einiger IMI (italienische Militärinternierte) in kleinen Gruppen.
Meine Aussage als Urenkelin eines IMI, der im Lager umgekommen ist.
Treffen mit Orlando Materassi, dem Sohn eines italienischen Militärinternierten.
Elio Materassis Bericht über die Deportation und das Leben im Lager, die Zwangsarbeit, durch die Worte seines Sohnes zu hören, ist zweifellos von enormem pädagogischem Wert.
Die Geschichte ist sicherlich auch eine Geschichte von Zeugnissen, so einfach wie das von Elio, aber mit einer starken erzieherischen Bedeutung für die Ideale der Freiheit, des Landes und der Familie, die den Kindern am Herzen liegen.
Es ist ein sehr wichtiger Beitrag, um sicherzustellen, dass andere Jungen und Mädchen, die im dritten Jahrtausend geboren werden, das Wissen und das Bewusstsein haben, ihre Zukunft aufzubauen, indem sie lernen, was es heißt, wenn es keine Freiheit, Demokratie und Frieden gibt.
Die Stimme der Internierten, die aus Tagebüchern oder Briefen hervorgeht,
zwingt uns, die Verantwortung für diese Leiden zu übernehmen, und fordert uns auf, unsererseits zu aktiven Zeugen zu werden: Dies ist der Weg, um sich jeder Form von Leugnung zu widersetzen und dafür zu sorgen, dass sich unsere Jugendlichen mit dieser Zeit der Geschichte auseinandersetzen.
Um Zeuge zu werden, muss man über den rein kognitiven Aspekt hinausgehen: Die Erinnerung beinhaltet auch Emotionen, das Teilen einer Erfahrung, Pathos.
Nur so können wir versuchen, eine echte und wirksame Übergabe des Staffelstabs zu erreichen.
Die Notwendigkeit, einen Erziehungsprozess zur Erinnerung zu initiieren, erscheint sinnvoller denn je, wenn wir die Realität um uns herum betrachten, die Fakten, die die Seiten der Zeitungen füllen, die interne Dynamik einer Klasse und die Situation in der Welt.
Verleugnung, die Verwendung von Symbolen und Haltungen, die für die Zeit des Nationalsozialismus typisch sind, außerordentlich ernste Veranstaltungen wie Jugendtreffen anlässlich bedeutender Daten der NS-Zeit, die zunehmende Schwierigkeit, Fremde zu akzeptieren und mit ihnen zusammenzuleben, müssen an das Gewissen von Erziehern und Lehrern zu appellieren, die ihrerseits, nachdem sie auf die mit den genannten Ereignissen zusammenhängenden Fragen vorbereitet und sensibilisiert wurden, die Pflicht haben, „Wächter der Erinnerung“ zu sein und alles in ihrer Macht Stehende zu tun, damit sich solche Gräuel nie wiederholen.
Die Schulen haben die Aufgabe, die junge Generation zu einer Gesellschaft zu erziehen, die auf den Grundlagen des Friedens, der Toleranz und der Akzeptanz des anderen beruht.
Die Überlegungen zu den oben genannten Themen haben uns in den letzten Jahren dazu veranlasst, in den Schulen, in denen wir gearbeitet haben, Initiativen zum Thema „Gedenken an die italienischen Militärinternierten“ zu fördern, die häufig in ein umfassenderes Projekt zur Erziehung zur Staatsbürgerschaft und zur Verfassung eingebettet wurden, das verschiedene Formen der Bewusstseinsbildung innerhalb der Schulmauern und die Anwendung der differenziertesten Unterrichtsstrategien umfasste.
Wir hoffen, dass wir auch hier in Hamburg einen Weg des Gedenkens, der Erinnerung und der Versöhnung mit den jungen Menschen Ihres Instituts gehen können.