Rede Orlando Materassi, Präsident ANEI, am 8. Septmber 2021

Guten Tag, ich überbringe Ihnen allen die Grüße der ANEI.

Ich möchte den Organisatoren dieses Treffens danken, das es uns ermöglicht, einen der Orte zu besuchen, an denen italienische Soldaten , die nach dem Waffenstillstand vom 8. September 1943 von der Wehrmacht gefangen genommen wurden, Zwangsarbeit leisten mussten.

Es ist sehr wichtig, heute hier zu sein, an diesem Datum, das so bedeutsam ist für das Drama der 650.000 italienischen Soldaten, die von diesem Tag an von der deutschen Armee gefangen genommen wurden.

Als Präsident der ANEI ist es für mich wichtig, diesen Jahrestag hier mit Ihnen zu erinnern, an einem Ort, an dem Tausende italienischer Soldaten deportiert wurden und für deutsche Unternehmen arbeiten mussten, nicht nur aus historischer Sicht, sondern auch 76 Jahre nach dem Ende des Konflikts als ein notwendiger Moment der gemeinsamen Reflexion.

Die Geschichte der italienischen Militärinternierten, die jahrzehntelang in Vergessenheit geraten war, ist heute eine wichtige Anerkennung einer Entscheidung, die eine erste Form des Widerstands in Gang setzte, um den Nazifaschismus als Ideologie zu besiegen und das Ende eines Kriegskonflikts zu erreichen, der mehr als 39 Millionen Opfer und die Zerstörung ganzer Nationen forderte.

Der Widerstand der italienischen Militärinternierten bestand in der wiederholten Weigerung, den Krieg an der Seite deutscher Milizeinheiten oder in der von Mussolini auf Geheiß Hitlers geschaffenen Armee der italienischen Sozialrepublik fortzusetzen.

Es war ein unbewaffneter Kampf, der zwanzig Monate lang in den Lagern des Dritten Reiches geführt wurde und der einem Land, das durch die Hegemonie der faschistischen Diktatur mit der Komplizenschaft des Königshauses zerstört wurde, seine Würde zurückgab.

Es war ein Kampf der Widerstandskraft, um nach Hause zurückzukehren, ein Kampf des Widerstands, um zu überleben und von den Schrecken der Internierung, von der Sklavenarbeit, der sie 10, manchmal 12 Stunden am Tag ausgesetzt waren, erzählen zu können.

Zwei oder drei Monate nach ihrer Gefangennahme war der Gesundheitszustand der italienischen Militärinternierten im Allgemeinen schlecht, wenn nicht gar schrecklich, und ihre Arbeitsleistung war dementsprechend sehr niedrig, vielleicht die niedrigste unter allen Ausländern und Kriegsgefangenen.

Die italienischen Militärinternierten bildeten zusammen mit den Sowjets

eine der schwächsten Kategorien dieser Masse von Arbeitskräften. Angesichts der geringen Produktivität reagierte die Unternehmensleitung unterschiedlich: Einige beschuldigten die italienischen Militärinternierten sogar der Faulheit und Disziplinlosigkeit, und um sie zu bestrafen und zu härterer Arbeit zu zwingen, griffen sie zu einer Kürzung der Essensrationen, wodurch sich ihr Gesundheitszustand weiter verschlechterte.

Zwangs- und Sklavenarbeit fand nicht nur in geschlossenen Strukturen wie den Konzentrationslagern statt, sondern die Kriegsgefangenen waren auch im Alltag sichtbar präsent. Wie wir hier in Hamburg sehen können: Fabriken, Geschäfte, Häfen und Bauernhöfe.

Und dann die Enttäuschung darüber, dass ihre Arbeit nicht anerkannt wurde, denn die Abkürzung IMI (italienische Militärinternierte) war für Mussolini und die damalige faschistische Presse eine Möglichkeit, den Familienangehörigen vorzugaukeln, dass ihre Angehörigen nicht in Gefangenschaft waren.

Für das nationalsozialistische Deutschland war dies eine Möglichkeit, sie in Gefangenschaft zu halten, indem man ihnen den Schutz verweigerte, den die Genfer Konvention von 1929 vorschreibt, und indem man ihnen die Gesundheits-, Nahrungsmittel- und Bekleidungshilfe des Internationalen Roten Kreuzes vorenthielt.

Nur dank der Deutsch-Italienischen Kommission und der Einrichtung eines Zukunftsfonds sind die Voraussetzungen geschaffen worden, um über sichere finanzielle Mittel zu verfügen, die, auch wenn sie den ehemaligen italienischen Militärinternierten nicht wirtschaftlich zugutekommen – eine Frage, die sich mit dem Alter der Bevölkerung von Jahr zu Jahr löst -, die Möglichkeit bieten, Projekte durchzuführen, die die Geschichte bekannt machen und die Erinnerung wachhalten.

Als Sohn eines italienischen Militärinternierten erfuhr ich aus dem Tagebuch meines Vaters von den Leiden und der Gewalt, die er während der 20 langen Monate der Deportation zunächst nach Polen und dann nach Deutschland ertragen musste.

Der Wunsch, die Geschichte meines Vaters zu verstehen, sie kennenzulernen, sich zu begegnen und zu engagieren seitens der deutschen Freunde, hat mich davon überzeugt, mich persönlich dafür einzusetzen, dass die Opfer derjenigen, die gegen das nationalsozialistische und faschistische Regime gekämpft haben, nicht in Vergessenheit geraten.

Dieses Treffen ist von großer Bedeutung, ebenso wie die zehnjährige Beziehung zu Bremen, Schwanewede und Sandbostel, für die Silvia Pascale aufgrund ihrer geschichtlichen, forschungsbezogenen und pädagogischen Fähigkeiten eine notwendige und wichtige personelle Ressource darstellt, die die Gewissheit gibt, heute und in Zukunft gemeinsame Wege der Erinnerung und des Gedenkens gehen zu können.

Dies wird dazu beitragen, den Opfern der italienischen Militärinternierten Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und eine Zukunft des Friedens, der Freundschaft und der Solidarität unter allen Bürgern der Welt zu schaffen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s