Über das Mahnmal auf der Elbinsel Kaltehofe

Im Oktober 2016 weihte das städtische Versorgungsunternehmen Hamburg Wasser auf dem Gelände des ehemaligen Wasserwerks Kaltehofe (heute: Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe) ein Denkmal zur Erinnerung an den Arbeitseinsatz von ausländischen Zwangsarbeitern ein.

Mehrere Hunderte von ihnen mussten im Verlauf des Zweiten Weltkrieges für die damaligen Hamburger Wasserwerke GmbH arbeiten, die zahlenmäßig größte Gruppe waren italienische Militärinternierte. Neben Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern kam auch ein Arbeitskommando von 200 Häftlingen des KZ Neuengamme aus den Außenlagern Dessauer Ufer und Fuhlsbüttel zum Einsatz. Von Herbst 1944 bis Frühjahr 1945 wurden die Häftlinge unter widrigen Umständen zu schweren Erdarbeiten eingeteilt, u.a. bei der Reinigung der Sandfilteranlagen im Wasserwerk Kaltehofe.

Die geschichtlichen Zusammenhänge erforschte im Auftrag von Hamburg Wasser Dr. David Templin von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in seinem, Buch „Wasser für die Volksgemeinschaft“.

In die Gestaltung des Mahnmals, das von Meinhard Weidner entworfen wurde und in Zusammenarbeit mit Auszubildenden entstand, wurde ein zeitgenössisches Wasserrohr einbezogen. Das Mahnmal listet die bekannten Namen von 139 italienischen Zwangsarbeitern auf. Initiiert wurde es von Manfred Hessel-Stahl, Sohn eines bei den Wasserwerken eingesetzten italienischen Zwangsarbeiters.

Manfred Hessel-Stahl sprach anlässlich der Übergabe des Mahnmals an die Öffentlichkeit, das es von ungeheurer Bedeutung sei, dass die folgenden Generationen sich des „größten Zivilisationsbruchs der Geschichte, der massenhaften industriellen Ermordung von Menschen“, bewusst seien.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s